Meine Lernwelt

Wissensdatenbank

Lange Dokumente

- Microsoft Excel -

Lange Dokumente

- Inhalt -

Inhalte

Kein Overlay vorhanden

Die richtige Ansicht

Tipp als Video

Loading the player…

Tipp als Video

 width=

Normaler Text und echte Überschriften

Die wichtigste Regel, die Sie beachten sollten, ist dass Sie die Gliederungspunkte in der Gliederungs­ansicht und den normalen Text in der Seitenlayoutansicht erstellen.
 width=

Die Gliederungsansicht

In der Gliederungsansicht geben Sie Ihre Gliederungspunkte ein. Z.B. als ersten Hauptpunkt geben Sie Europa ein und bestätigen mit der ENTER Taste. Danach möchten Sie Italien eingeben. Italien ist aber eine Ebene tiefer als Europa. Somit müssen Sie die Ebene zuerst tiefer stufen, bevor Sie Italien eingeben.

Sie können tiefer stufen mit der Schaltfläche -> TIEFERSTUFEN oder mit der TABULATOR Taste.

Um eine Ebene höher zu stufen betätigen Sie die Tasten SHIFT + ENTER oder Sie nehmen die Schaltfläche HÖHERSTUFEN <-

 width=

Die Seitenlayoutansicht

In der Seitenlayoutansicht wird der Text erfasst. Positionieren Sie den Cursor genau hinter das a von Europa und betätigen Sie die ENTER Taste. Automatisch wechselt die Formatvorlage ÜBERSCHRIFT1 in STANDARD und Sie können jetzt Ihren Text eingeben.

 width=

Nummerierung

Tipp als Video

Loading the player…

Tipp als Video

 width=

Die Gliederungspunkte sollen nummeriert werden. Dazu markieren Sie den ersten Gliederungspunkt im Text in der Seitenlayoutansicht und klicken in das Menüband START auf die Schaltfläche LISTE MIT MEHREREN EBENEN.

Wählen Sie in der LISTENBIBLIOTHEK eine Variante aus, die Überschriften zuordnet.

 width=

Inhaltsverzeichnis

Tipp als Video

Loading the player…

Tipp als Video

 width=

Das Inhaltsverzeichnis soll auf der ersten Seite erstellt werden. Um zum Anfang des Dokuments zu gelangen, drücken Sie die Tasten STRG + POS1.

Danach drücken Sie die Tastenkombination STRG + ENTER und Sie erhalten einen erzwungenen Seitenumbruch. (Das Inhaltsverzeichnis soll ja auf einer separaten Seite stehen.)

Um das Inhaltsverzeichnis einzufügen, klicken Sie in das Menüband VERWEISE auf die Schaltfläche INHALTSVERZEICHNIS / INHALTSVERZEICHNIS EINFÜGEN.

In diesem Fenster können Sie die Seitenzahlen ein- bzw. ausblenden, individuelle Füllzeichen, Vorlagen und die Ebenentiefe einstellen. Bestätigen Sie mit OK und Ihr Inhaltsverzeichnis ist eingefügt.

 width=

Inhaltsverzeichnis aktualisieren

Falls Sie noch weitere Gliederungspunkte hinzugefügt haben bzw. die Seitenangabe im Inhalts­verzeichnis nicht mehr stimmt, dann haben Sie die Möglichkeit über die Taste F9 die Seiten Ihres Inhaltsverzeichnisses zu aktualisieren oder das ganze Inhaltsverzeichnis neu zu erstellen.

 width=

Abbildungsverzeichnis

Tipp als Video

Loading the player…

Tipp als Video

 width=

Beschriftungen einfügen

Um später sehr komfortabel ein Abbildungsverzeichnis zu erstellen benötigen Sie als Vorarbeit dazu die Beschriftungen.

Jede Abbildung bedarf einer Beschriftung. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Grafik und wählen die Option BESCHRIFTUNG EINFÜGEN aus.

 width=

Abbildungsverzeichnis einfügen

Das Abbildungsverzeichnis wird erstellt, indem Sie in die gewünschte Seite springen und in das Menüband VERWEISE die Schaltfläche ABBILDUNGSVERZEICHNIS EINFÜGEN anklicken und mit OK bestätigen.

Das Abbildungsverzeichnis wird genauso wie das Inhaltsverzeichnis mit F9 aktualisiert.

 width=

Tabellenverzeichnis

Tipp als Video

Loading the player…

Tipp als Video

 width=

Tabellen-Beschriftungen einfügen

Um später ein Tabellenverzeichnis zu erstellen, benötigen Sie als Vorarbeit dazu die Tabellen-Beschriftungen.

Jede Tabelle bedarf einer Beschriftung. Positionieren Sie Ihren Kursor entweder oberhalb oder unterhalb Ihrer Tabelle und klicken auf die Schaltfläche BESCHRIFTUNG EINFÜGEN, die Sie im Menüband VERWEISE finden. Danach in BEZEICHNUNG TABELLE auswählen und mit OK bestätigen.

 width=

Tabellenverzeichnis einfügen

Das Tabellenverzeichnis wird erstellt, indem Sie in die gewünschte Seite springen und in das Menüband VERWEISE die Schaltfläche ABBILDUNGSVERZEICHNIS EINFÜGEN anklicken, in der BESCHRIFTUNGSKATEGORIE die TABELLE auswählen und mit OK bestätigen.

Das Tabellenverzeichnis wird genauso wie das Inhaltsverzeichnis mit F9 aktualisiert.

 width=

Anlagenverzeichnis

Tipp als Video

Loading the player…

Tipp als Video

 width=

Tabellen-Beschriftungen einfügen

Grafiken und Tabellen die größer als eine halbe DIN A4 Seite sind, gehören in die Anlagen. Ab fünf Anlagen sollten Sie ein Anlagenverzeichnis erstellen.

Anlagen gehören an das Ende Ihrer Ausarbeitung. Zuerst mit der rechten Maustaste auf die Grafik klicken und BESCHRIFTUNG auswählen. Die Beschriftung ANLAGEN gibt es in Word offiziell nicht, somit müssen Sie über die Schaltfläche NEUE BEZEICHNUNG neu erstellt werden. Im Fenster NEUE BEZEICHNUNG „ANLAGE“ schreiben und mit OK bestätigen. Anschließend die Position ÜBER DEM AUSGEWÄHLTEN ELEMENT auswählen und mit OK beenden.

So werden alle Anlagen nacheinander beschriftet.

 width=

Vor die erste Anlage kommt in einem neuen Blatt das Anlagenverzeichnis. Ähnlich wie das Abbildungsverzeichnis wird das Anlagenverzeichnis über REFERENZEN / ABBILDUNGSVERZEICHNIS EINFÜGEN eingefügt.

Nur im aufgehenden Fenster ABBILDUNGSVERZEICHNIS wird in der BESCHRIFTUNG die ANLAGE ausgewählt und mit OK bestätigt.

 width=

Literaturverzeichnis

Tipp als Video

Loading the player…

Tipp als Video

 width=

Fußnoten einfügen

Fußnoten werden über die Schaltfläche FUßNOTE EINFÜGEN im Menüband VERWEISE eingefügt. Die Alternative wäre die Tastenfunktion STRG + ALT + F . Im Fenster FUßNOTE UND ENDNOTE haben Sie die Möglichkeit, Einfluss auf Formatierung der Fuß- und Endnote zu nehmen.

 width=

Zitate- und Literarturverzeichnis

Mit der Schaltfläche ZITAT EINFÜGEN / NEUE QUELLE HINZUFÜGEN wird eine neue Quelle angelegt.

 width=

Im Fenster QUELLE ERSTELLEN können Sie sehr detailliert alle Informationen Ihrer Quelle eintragen.

 width=

Abschießend fügen Sie ein LITERATURVERZEICHNIS mit der Schaltfläche LITERATUR­VERZEICHNIS ein.

 width=

Intelligente Kopfzeile

Tipp als Video

Loading the player…

Tipp als Video

 width=

Über die Schaltfläche KOPFZEILE, die Sie im Menüband EINFÜGEN finden, lassen sich die Kopf- und Fußzeile erstellen.

 width=

Fußzeile einfügen

Um in die Fußzeile zu gelangen, müssen Sie in der Kontextregisterkarte ENTWURF auf die Schaltfläche FUßZEILE klicken.

Um eine fortlaufende Nummerierung zu erhalten, wählen Sie die Funktion SEITENZAHL / SEITEN­ZAHLEN.

Möchten Sie die Formatierung der Nummerierung ändern, dann können Sie das über den Befehl SEITENZAHLEN FORMATIEREN.

 width=

Hauptüberschriften in der Kopfzeile

Möchten Sie, dass die aktuelle Hauptüberschrift in Ihrer Kopfzeile erscheint?

Dann müssen Sie in das Menüband EINFÜGEN bzw. ENTWURF die Option SCHNELLBAUSTEINE / FELD auswählen.

 width=

In der Kategorie VERKNÜPFUNGEN UND VERWEISE die Feldfunktion STYLEREF auswählen und der FORMATVORLAGE die ÜBERSCHRIFT1 zuweisen.

Titel

Tipp als Video

Loading the player…

Tipp als Video

 width=

Um den Titel einzufügen springen Sie mit der Tastenkombination STRG + POS1 zum Anfang des Dokuments. Drücken danach die STRG + ENTER Tasten um eine neue Seite für das Titelblatt einzufügen und drücken erneut die Tasten STRG + POS1 für die oberste Position. Sie füllen das Blatt mit den entsprechenden Inhalten wie Titel, Datum, Autor, Betreuer gegebenfalls eine Grafik.

 width=

Fall Sie Ihre Projektarbeit für ein Unternehmen schreiben, wird oft ein Sperrvermerk verlangt. Ganz einfach nach dem Deckblatt wieder die STRG + ENTER Tasten drücken, um ein neues Blatt zu generieren. Am Anfang des neuen Blattes SPERRVERMERK schreiben und die gewünschte Formulierung des Unternehmens einfügen.

 width=

Die EHRENWÖRTLICHE ERKLÄRUNG komm ganz am Ende des Dokuments. Also ganz einfach die STRG + ENDE Tasten drücken und schon sind wir am Ende, danach STRG + ENTER für eine neue Seite drücken. Anschließend die entsprechende Formulierung der Schule einfügen.

 width=

Abschnittswechsel

Tipp als Video


Tipp als Video

 width=

Unterschiedliche Nummerierungen in der Kopfzeile

Die Voraussetzung um unterschiedliche Kopf- bzw. Fußzeilen zu erhalten, ist das Einfügen von Abschnittswechsel. An der Stelle wo Sie eine andere Kopfzeile haben möchten muss ein Abschnittswechsel eingefügt werden.
 width=

Seitenwechsel löschen

Der Seitenwechsel muss durch einen Abschnittswechsel ersetzt werden. Gehen Sie zuerst in die Normalansicht mit ANSICHT / ENTWURF.

 width=

Danach löschen Sie den Seitenwechsel mit der F9 Taste.

 width=

Abschnittswechsel einfügen

An der Stelle wo der Seitenwechsel war, wird ein Abschnittswechsel eingefügt.

Ein Abschnittswechsel wird über das Menüband SEITENLAYOUT / UMBRÜCHE / NÄCHSTE SEITE eingefügt.

 width=
 width=

Kopfzeile anpassen

In die Kopfzeile gelangen Sie am schnellsten durch einen Doppelklick auf die Kopfzeile.

Bevor Sie die Kopfzeile in den jeweiligen Abschnitten verändern, sollten Sie in jedem Abschnitt die „Kopierfunktion“ MIT VORHERIGER VERKNÜPFEN deaktivieren.

 width=

Abschnitt 1 – Kopfzeile löschen

Im ersten Abschnitt wird keine Kopfzeile benötigt, deshalb markieren Sie die gesamte Kopfzeile mit STRG + A und löschen Sie mit der ENTF Taste.

 width=

Um einen Abschnitt vor- bzw. zurückzuspringen betätigen Sie die Schaltflächen VORHERIGE bzw. NÄCHSTE.

 width=

Abschnitt 2 – Nummerierung römisch

Im zweiten Abschnitt markieren Sie SEITENNUMMERIERUNG der KOPFZEILE und betätigen die Schaltfläche SEITENZAHL / SEITENZAHLEN FORMATIEREN in der Kontextregisterkarte ENTWURF.

 width=

Seitenformatierung einstellen

Im Fenster SEITENZAHLENFORMAT stellen Sie das ZAHLENFORMAT auf römisch und stellen die SEITENNUMMERIERUNG auf eins.

 width=

Abschnitt 3- Nummerierung arabisch

Im dritten Abschnitt wird das normale Zahlenformat eingestellt und die Seitennummerierung beginnt mit eins.
 width=

Abschnitt 4 – Nummerierung römisch

Springen Sie in den vierten Abschnitt und formatieren das Zahlenformat RÖMISCH und beginnend mit römisch II.

 width=

Inhaltsverzeichnis aktualisieren

Zum Schluss muss nur noch das Inhaltsverzeichnis mit der F9 Taste aktualisiert werden.

 width=

Formatvorlagen

Tipp als Video

Loading the player…

Tipp als Video

 width=

Mit den Formatvorlagen haben Sie die Möglichkeit alle Überschriften Ihre Projektarbeit „formattechnisch“ sehr einfach und schnell anzupassen.

Markieren Sie zuerst Ihre Überschrift, danach klicken auf das kleine Kästchen unter START / FORMATVORLAGE. Es erscheint auf der rechten Seite ein Fenster Formatvorlagen in dem Ihre markierte Überschrift hervorgehoben ist.

 width=

Dann mit einem Rechtsklick in die Formatvorlage ÜBERSCHRIFT 1 und ÄNDERN auswählen.

 width=

Im aufgehenden Fenster wählen Sie Ihre entsprechende Formatierung aus und bestätigen mit OK.

 width=

Nachdem Sie Ihre Überschrift 1 bis 3 formatiert haben, springen Sie zur Abbildungs- bzw. Tabellenbeschriftung und wählen links die Formatvorlage BESCHRIFTUNG mit der rechten Maustaste ANPASSEN aus.

Abschließend können Sie die Formatvorlagen VERZEICHNIS 1 bis 3 anpassen. Diese Formatvorlagen sind für das Aussehen des Inhaltsverzeichnisses verantwortlich.

 width=

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Mit Hilfe Ihres Feedbacks helfen Sie uns Learning on Demand noch weiter für Sie zu verbessern.

Bewertung in Schulnoten

Interesse geweckt?

Informieren Sie sich über unsere kostenlosen E-Learning Angebote:

20

Jahre Leidenschaft

3.500

Praxisorientierte Seminare

40.000

Begeisterte Teilnehmer

Inhalte suchen

Meine Lernwelt

Dashboard

E-Seminare

Micro-Seminare

Webinare

Learning on Demand

News

Foren

Mitglieder

Favoriten

Mein Konto

Einstellungen